
Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem sogenannten roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft. Beispiele hierfür sind Aldebaran im Sternbild Stier und Arcturus im Sternbild Bärenhüter. == Merkmale == Rote Riesen gehören zumeist den Spek...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Riese

Die Verschiebung von Spektrallinien zu längeren Wellenlängen hin, normalerweise infolge sich schnell vergrößernder Distanzen (siehe Doppler-Effekt). Für kleine Objektgeschwindigkeiten (verglichen mit der Lichtgeschwindigkeit) ist die Rotverschiebung definiert als das Verhältnis der Wellenlänge der Spektrallinie des Objekts zur Wellenlänge d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

[red giant] Alter Stern, der im Zentrum seinen Wasserstoffvorrat verbraucht hat. Die Massereicheren können in der Folge noch weiter Fusionsketten zünden, die sie vom roten Riesenast im HRD in die blaueren Zonen des HRD schleifen lassen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Stern mit geringer Oberflächentemperatur und einem größeren Durchmesser verglichen mit der Sonne
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Stern im Spätstadium seines Lebens. Sterne blähen sich dann auf und werden 100- bis 1000-mal größer als unsere Sonne heute. Dabei kühlen sich die Oberflächen stark ab und die Sterne werden röter. Rote Riesen sind sehr leuchtkräftig. Auch unsere Sonne wird in etwa fünf Milliarden Jahren das Stadium eines roten Riesensterns erreichen.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Roter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.